Die Kenntnis der Tiere ist eine Voraussetzung für die Selbsterkenntnis
des Menschen.
( Bernhardt Grzimek )
Da unsere Tiere sehr Individuell im Ausdruck und Verhalten sind, verwende ich
auch sehr Individuelle Therapiemethoden
.
Mein Tätigkeitsfeld:
- Suche nach Ursache und Auslösern.
- Analyse des Verhaltens.
- Ausarbeiten von Lösungen.
- Coaching vom Halter mit und ohne Tier.
Die Therapie selbst wird in der Regel vom Halter des Tieres ausgeführt und von mir begleitet und unterstützt.
Der schleichende Prozess zur Entwicklung von Problemverhalten ist dem Tierhalter in ihrer Komplexität oft nicht bewusst.
Bei unseren Hunden:
- Die richtige Handhabung von Lob und Tadel.
- Arttypische Verhalten oder problematische Aussetzer?
- Uneingeschränkte Privilegien führen zu Rangordnungsprobleme?
- Zuviel Liebe mit vermenschlichendem Ausmass?
- Überforderte Hundehalter mit gefrusteten Hunden ?
- ...
Es existiert pauschal weder DIE Hunderziehungsmethode, noch kann man von DEM Hundeverhalten sprechen. Es scheint fast so, dass unserem Hund in einer stark naturentfremdeten Welt keine Daseinsberechtigung mehr zusteht. Die gnadenlose Jagd mit Verordnungen, Vorschriften, Paragraphen und Sanktionen zwingen unseren Haustieren ein immer artfremderes Leben auf und dieses äussert sich oft durch Verhaltensprobleme.
Zum Glück ist unser Haushund ausgesprochen anpassungsfähig. Er begleitet uns als:
- Assistenzhund
- Rettungshund
- Therapiehund
- Behinderten-Begleithund
- Diabetiswarnhund
- Krebsspürhund
- Epelepsiehund
- Besuchshund
- Schimelpilzspürhund
- Polizeihund
- Bundeswehrhund
- und…und…und…
Bei unseren Katzen:
- Bestrafen ist keine Lösung?
- Arttypisches Verhalten oder problematische Aussetzer?
- Missverständnisse im Verhalten und Kommunikation?
- Die Katze als Raubtier?
Tiere sind Meister in der Wahrnehmung unserer Körpersprache und unserer bewussten und unbewussten Emotionen. Unsere Tiere spüren unsere Energien, unsere energetischen Belastungen und durch ihre bedingungslose Liebe zu uns, nehmen sie leider unsere negativen Energien auf und versuchen sie auszugleichen.
Das geht soweit, dass Tiere die gleichen Krankheitssymptome zeigen wie der Mensch. Besonders Tiere mit einer seelisch-geistige Vorbelastung oder Erkrankung sind bereits energetisch geschwächt und reagieren darauf mit Krankheit oder Verhaltensauffälligkeiten.
Qualifizierungen:
- Studium der Tierpsychologie bei der Akademie für Tier- und Naturheilkunde in Hilficon (Schweiz)
- Allgemeine Ethologie
- Verhaltensphysiologie
- Lernen und lernähnliche Prozesse
- Verhaltensökologie
- Genetik
Meine Ausbildungen bei ATN umfaßten folgende Bereiche
- Hundepsychologie
- Biologische Grundlagen, Domestikation, Ontogenese des Hundes
- Verhalten von Haushunden, Sozialstruktur
- Übungen zum Verhalten und Ethogramm
- Verhaltenstherapie, Vorgehensweise verschiedener Tierverhaltensberater, Kasuistiken
- Erziehung und Genetik des Hundes
- Einführung in die Tier-Verhaltenstherapie
- Verhaltensstörungen und Verhaltenstherapie des Hundes
- Die Behandlung weiterer verbreiteter Verhaltensprobleme des Hundes
Beispiele für mögliche Probleme bei Hund und Katze:
beim Hund:
- Aggressivität gegenüber Menschen allgemein
- Menschen/Menschengruppen (z.B. Kinder)
- Aggressivität gegenüber Artgenossen
- Ängste (z.B. Angst vorm Alleinsein, bei Dunkelheit, bei best. Geräuschen, bei Berührungen)
- Unerwünschtes Urinieren und/oder Kot absetzen in der Wohnung
- Zerstörungswut
- Übersteigerte Erregbarkeit
- Futterverweigerung
- Fressen von Kot; Steinen; Müll
- Problematisches Verhalten beim Autofahren
- Ständiges Bellen/Kläffen (Zuhause; im Auto; bei entgegenkommenden Personen, Tieren etc.)
- Zerstören von Gegenständen bei Abwesenheit der Besitzer
- Nachjagen von Fahradfahrern, Joggern etc.
- Bespringen von Menschen
- Benagen/Kauen des eigenen Körpers, übertriebenes Lecken
- Ständiges Leine ziehen
- Probleme mit dem neuen Partner des Tierbesitzers
- Probleme mit Familienzuwachs
- Probleme mit einem neu hinzukommenden Haustier
bei der Katze
- Aggressionsverhalten gegenüber Menschen und/oder Artgenossen
- Aggressivität in bestimmten Situationen
- Unerwünschtes Urinieren und/oder Kot absetzen in der Wohnung
- Ängste, Meideverhalten bei bestimmten Umweltreizen
- Kratzen an unerwünschten Stellen
- (Wänden, Möbeln etc.)
- Benagen/Kauen des eigenen Körpers, übertriebenes Lecken, Fell ausreißen
- Futterverweigerung
- Probleme mit dem neuen Partner vom Tierbesitzer
- Probleme mit Familienzuwachs
- Probleme mit einem neu hinzukommenden Haustier
Für detaillierte Informationen stehe ich gerne telefonisch oder per Email zur Verfügung:
Anamnese, Beratung und Therapieplan
|
80,00 €
|
Verhaltenstherapie (Hund)
|
35,00 €
|
Verhaltenstherapie 5er Karte (Hund)
|
150,00 €
|
Fahrtkosten
|
0,30 € / km
|
Machen sie einen Termin mit mir aus
(Termine nach Absprache bis 22:00 Uhr)
Tel.: 0 42 32 /1721 oder 0163 40 193 97
